Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Code & Live-ISO-Config veröffentlichen
#1
Liebe Grüße vom GuideOS-Team,
für uns und angehende ISO-Bauer wäre es bestimmt interessant, wenn du den Code deiner Config-Tools auch auf GitHub veröffentlichen würdest. Auch die live-config-Umgebung fände ich sehr spannend. Videos vor- und zurückzuspulen ist dafür nicht so optimal.


Actionschnitzel


PS: Vielen Dank für deine Videos für Fortgeschrittene und Profis!
Zitieren
#2
Hallo,

kann ich machen. Ist jedoch völlig unspektakulär.

Videos: Gerne :-) 

LG
Zitieren
#3
@Actionschnitzel:

Kurze Frage dazu: Was meinst du mit dem Code?

Ich könnte jedenfalls die Package-list veröffentlichen, die Hooks und die Buildstruktur von Debian Livebuild (was liegt wo damit es dann übernommen wird).

Die Scripts liegen auf codeberg.org (ich will von Github weg)
Zitieren
#4
Ja, ich dachte an die Build-Struktur wie bei uns. Mich interessiert unheimlich, wie andere das machen/konfigurieren. 

#Edit: Wir haben im Team auch Probleme mit .... NVIDIA ... und du hast ja ein NVIDIA-ISO herausgebracht. Die Configs wären auch interessant.

Wir sind Anfang des Jahres vom eigenen GitLab zu Github, weil es so über-kompliziert und verschachtelt war.
Zitieren
#5
Also ich bleib hier sehr nah am Standard des LiveBuild.

[/url][url=https://codeberg.org/techgamegeek/TGG_Debian_Trixie/src/branch/main/livebuild]https://codeberg.org/techgamegeek/TGG_Debian_Trixie/src/branch/main/livebuild

NVIDIA
Die Treiber baue ich während des chroot-phase im Livebuild händisch ein, könnte man auch per Hook lösen.

Parameter in /auto/config:
Code:
  --interactive shell \

Da bleibt der Build dann stehen und man ist im chroot des gebauten Systems. Mit exit gehts dann weiter. Das werdet ihr aber sicher wissen. ;-)

Der Rest läuft über Hooks in /config/hooks/normal.

Einige Anpassungen habe ich direkt in /usr/share/live/build/ vorgenommen, da meine Anpassungen ansonsten z.B. bei der grub.cfg nicht gegriffen haben. So ist es halt ein wenig "hardcoded" direkt in der Buildumgebung. Da gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit bessere Wege, aber es tut was es soll und v.a. funktioniert es.

BTW: Ich denke ihr habt da Größeres vor wie ich, ist ja nur ein Hobby von mir. ;-)
Zitieren
#6
(03.08.2025, 15:16)Actionschnitzel schrieb: Ja, ich dachte an die Build-Struktur wie bei uns. Mich interessiert unheimlich, wie andere das machen/konfigurieren. 

#Edit: Wir haben im Team auch Probleme mit .... NVIDIA ... und du hast ja ein NVIDIA-ISO herausgebracht. Die Configs wären auch interessant.

Wir sind Anfang des Jahres vom eigenen GitLab zu Github, weil es so über-kompliziert und verschachtelt war.


Ist eure ISO eigentlich sowohl UEFI als auch Legacy(BIOS) bootfähig?
Zitieren
#7
(04.08.2025, 12:45)Daniel schrieb: Ist eure ISO eigentlich sowohl UEFI als auch Legacy(BIOS) bootfähig?

Hab gerade mal die Kollegen Uralt-Testrechnern gefragt: Ja.

Guck einfach mal unsere Paketliste durch, das ist im Prinzip die Gleiche wie von Spiral-Linux nur stark ausgedünnt:
https://github.com/GuideOS/guideos-live-...ist.chroot
Zitieren
#8
(07.08.2025, 21:39)Actionschnitzel schrieb:
(04.08.2025, 12:45)Daniel schrieb: Ist eure ISO eigentlich sowohl UEFI als auch Legacy(BIOS) bootfähig?

Hab gerade mal die Kollegen Uralt-Testrechnern gefragt: Ja.

Guck einfach mal unsere Paketliste durch, das ist im Prinzip die Gleiche wie von Spiral-Linux nur stark ausgedünnt:
https://github.com/GuideOS/guideos-live-...ist.chroot

Danke. Hm... Die Hybridbootfähigkeit hängt aber nicht an der Paketliste, oder habt ihr da andere Erfahrungen? Ich baue, wenn es gewünscht ist immer eine separate legacy Boot ISO.

Btw hab ich jetzt meine Struktur so wie es sich gehört Richtung Codeberg geclont.
Zitieren
#9
(08.08.2025, 07:44)Daniel schrieb: Danke. Hm... Die Hybridbootfähigkeit hängt aber nicht an der Paketliste, oder habt ihr da andere Erfahrungen? Ich baue, wenn es gewünscht ist immer eine separate legacy Boot ISO.

Btw hab ich jetzt meine Struktur so wie es sich gehört Richtung Codeberg geclont.

Ich lese mir die Files schon fleißig durch. Danke.
Zitieren
#10
....ich bin mir sicher, es gibt für Vieles bessere Varianten. Hoffe, es ist das ein oder andere für euch dabei.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste